Gunn-Effekt

Gunn-Effekt
Gunn-Effekt
 
['gʌn-], die 1963 von John B. Gunn (* 1928) entdeckte Erscheinung, dass eine konstante, relativ hohe elektrische Spannung (Feldstärken über 2 000 V/cm) an einem homogenen, n-dotierten Galliumarsenidkristall schnelle, statistische Stromschwankungen verursacht, die bei sehr kurzen Kristallen in zusammenhängende Schwingungen übergehen (Frequenzen im Mikrowellenbereich); der Gunn-Effekt wird in Gunn-Dioden technisch ausgenutzt. - Der Gunn-Effekt ist mit Besonderheiten in der Bandstruktur (Bändermodell) des Halbleitermaterials verknüpft; er tritt im Allgemeinen in Halbleitern auf, deren Leitungsband neben einem Hauptminimum noch Nebenminima in geringem Energieabstand aufweist. Bei Raumtemperatur besetzen die Elektronen nur die unteren, energetisch günstigen Energieniveaus im Hauptminimum; beim Anlegen einer Spannung können sie jedoch aufgrund ihrer großen Beweglichkeit leicht Energie aus dem elektrischen Feld aufnehmen. Überschreitet die Feldstärke einen kritischen Wert (etwa 3,3 kV/cm), hat ein erheblicher Anteil der Elektronen genügend Energie, um in das energetisch höher gelegene Nebenminimum zu gelangen. Da auf diesem Niveau die Elektronenbeweglichkeit jedoch deutlich geringer ist, nimmt die mittlere Driftgeschwindigkeit und damit auch der Stromfluss durch den Halbleiter ab; in der Strom-Spannungs-Kennlinie erhält man einen abfallenden Bereich, der als negative differenzielle Leitfähigkeit bezeichnet wird. Aufgrund der unterschiedlichen Beweglichkeit bilden sich Bereiche von Elektronenverarmung und -anhäufung, verbunden mit schmalen Domänen niedriger und hoher Feldstärke, die durch den Kristall driften. Erreicht eine Hochfelddomäne die Anode, so steigt der Strom kurzzeitig an, während gleichzeitig an der Kathode eine neue Domäne gebildet wird. Diese Fluktuationen führen bei geeigneter Vorspannung zu Oszillationen, deren Frequenz durch die Kristalldicke und die Driftgeschwindigkeit der Elektronendomänen bestimmt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gunn-Effekt — Der nach John Battiscombe Gunn benannte Gunn Effekt [ˈgʌn ] ist ein physikalischer Effekt, der in manchen Halbleitermaterialien bei hohen elektrischen Feldstärken auftritt und einen negativen differentiellen Widerstand bewirkt. Damit der Gunn… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunn-Effekt — Gano reiškinys statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Savaiminis superaukštojo dažnio virpesių susidarymas veikiamame aukštos nuolatinės įtampos veikiamame puslaidininkyje. atitikmenys: angl. Gunn effect vok. Gunn Effekt, m… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Gunn-Effekt — Gano reiškinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Gunn effect vok. Gunn Effekt, m rus. эффект Ганна, m pranc. effet de Gunn, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Gunn — ist der Familienname folgender Personen: Adam Gunn (1872–1934), US amerikanischer Leichtathlet Anna Gunn (* 1968), US amerikanische Schauspielerin David Gunn (Komponist), US amerikanischer Komponist David Gunn (Schauspieler) (* 1972), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunn-Diode — Gunn Diode,   Gunn Element [ gʌn ; nach dem britischen Physiker John B. Gunn, * 1928], den Gunn Effekt ausnutzendes Halbleiterbauelement, das als Gunn Oszillator zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen im Mikrowellenbereich (Frequenzen bis… …   Universal-Lexikon

  • Gunn-Diode — Schaltzeichen einer Gunndiode Die Gunndiode oder Gunn Diode ist ein Halbleiter Bauelement, das für die Mikrowellenerzeugung eingesetzt wird. Grundlage dieser Diode ist der 1963 von John Battiscombe Gunn entdeckte Gunn Effekt. Aufbau Genau… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunn effect — Gano reiškinys statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Savaiminis superaukštojo dažnio virpesių susidarymas veikiamame aukštos nuolatinės įtampos veikiamame puslaidininkyje. atitikmenys: angl. Gunn effect vok. Gunn Effekt, m… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Gunn effect — Gano reiškinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Gunn effect vok. Gunn Effekt, m rus. эффект Ганна, m pranc. effet de Gunn, m …   Fizikos terminų žodynas

  • John Battiscombe Gunn — (in der Mitte). John Battiscombe Gunn (* 13. Mai 1928 in Kairo, Ägypten[1]; † 2. Dezember 2008 in Mount Kisco, New York) war ein britischer Physiker. Nach ihm sind u.&# …   Deutsch Wikipedia

  • effet Gunn — Gano reiškinys statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Savaiminis superaukštojo dažnio virpesių susidarymas veikiamame aukštos nuolatinės įtampos veikiamame puslaidininkyje. atitikmenys: angl. Gunn effect vok. Gunn Effekt, m… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”